Forum Netzwerk Brandenburg
   
 

Liebe Leser:innen,

der vergangene Monat war ein ganz besonderer für uns und die Brandenburger Dörfer. Denn das ehrenamtliche Engagement und der Einsatz der Dörfer im Zuge unseres „DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf“ und „DorfDialog: Ortsgestaltung mit Architekten“ wurden geehrt. Wir sind noch ganz beseelt und wünschen allen Dörfern mit ihren Vorhaben weiterhin viel Erfolg und Durchhaltevermögen!

Außerdem sind wir wie immer fleißig dabei, die nächsten Veranstaltungen vorzubereiten. Hier können Sie sich für eine Veranstaltung zu Sozialunternehmen in Brandenburg am 07. Mai 2025 anmelden, die wir in Luckenwalde durchführen. Oder hier zu einer Veranstaltung zu kulturellen Netzwerken in Brandenburg, die wir am 21. Mai 2025 an der Burg Beeskow durchführen – wir freuen uns auf Sie! Schmökern Sie doch auch sonst gerne einmal auf unserer Veranstaltungsseite – dort sind nun auch alle unsere Veranstaltungen für das zweite Halbjahr 2025 hinterlegt.

Wir hoffen, Sie genießen die kommenden Feiertage in vollen Zügen und tanken wieder neue Kraft. Nun wünschen wir Ihnen aber zunächst viel Spaß beim Lesen des Newsletters und senden viele Grüße vom Seddiner See!

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit schauen Sie doch auch gerne einmal hier vorbei.

Herzliche Grüße vom Team des Forums ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg.

Alexandra Tautz & Josephine Nitschke


Themen

Partizipation und Ehrenamt im Zeitalter des digitalen Dorfes - Wertschätzung für das Ehrenamt in Brandenburgs Dörfern

Ein besonderer und wichtiger Tag für uns im Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg und die Dörfer Brandenburgs fand am 31.03.2025 auf unserer Veranstaltung statt! Mit großer Freude haben wir die Teilnehmenden unserer Workshopformate „DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf“ und „DorfDialog: Ortsgestaltung mit Architekten“ geehrt. Die Anerkennung durch eine Urkunde der Ministerin im Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt und Verbraucherschutz, Hanka Mittelstädt, sowie die symbolische Übergabe eines Apfelbaums zeigen, wie wertvoll das Engagement in unseren Dörfern ist. Wir sind begeistert von den beeindruckenden Entwicklungen in den Gemeinden und Orten – Rosenhagen berichtete eindrucksvoll über seine Erfahrungen. Neben weiteren inspirierenden Impulsen zu resilienten Dorfgemeinschaften und spannenden Perspektiven aus der Stadt Drebkau gab es zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch an Thementischen und in der Projektgalerie im Foyer. Auch die SPD-Landtagsabgeordnete Melanie Balzer zeigte großes Interesse an unserer Arbeit und dem Dialog-Format – wir danken herzlich für den Austausch und das Interesse! Weitere Eindrücke von dem Tag und der zweitägigen Veranstaltung bekommen Sie hier und hier.

LandFrauen starten bundesweite Aufklärungskampagne gegen weibliche Altersarmut

Frauen bekommen im Alter 27,1 % weniger Rente als Männer - LandFrauenverbände setzen Zeichen gegen Altersarmut mit neuer Social-Media-Kampagne „Entscheide selbst!“ Frauen sind im Alter häufiger von finanziellen Unsicherheiten betroffen als Männer. Gründe hierfür sind unter anderem längere Auszeiten für Kindererziehung, unbezahlte Pflegearbeit, häufigere Teilzeitbeschäftigungen und der Gender Pay Gap. Diese Faktoren führen zu geringeren Rentenansprüchen und erhöhen das Risiko der Altersarmut. Es ist daher essenziell, dass Frauen sich frühzeitig und umfassend mit ihrer Altersvorsorge auseinandersetzen. Die Kampagne des Deutschen LandFrauenverbands zielt darauf ab, Frauen über die Bedeutung der eigenen finanziellen Absicherung im Alter aufzuklären und ihnen praktische Informationen bei der Planung ihrer Altersvorsorge zu bieten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit Kleinem Großes bewirken – Erste Aktionspläne im Rahmen des LEADER-Regionalbudgets bewilligt

In Brandenburg ist ein bedeutender Schritt für die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements im Rahmen von LEADER gemacht: Die ersten Aktionspläne für das Regionalbudget wurden bewilligt. Damit können zahlreiche kleine, lokale Projekte starten. Die Förderung richtet sich an lokale Initiativen und zielt darauf ab, die Lebensqualität vor Ort zu verbessern und die regionale Entwicklung mit kleinen Projekten zu stärken. Mit einem Gesamtbudget von bis zu 200.000 Euro pro lokaler Arbeitsgruppe und Jahr kann jetzt an vielen kleinen, aber wichtigen Stellschrauben des täglichen, gesellschaftlichen Zusammenlebens gedreht und damit Großes bewirkt werden. Die Förderung beträgt bis zu 100 Prozent. Die Bandbreite bei den nun in die Umsetzung gehenden Projekten reicht von der Beschaffung von Gerätschaften einschließlich des gemeinsamen Aufbaus für einen Fitness-Parcours in Tettau über die Schaffung von Ruhe- und Begegnungsstätten im Park von Kröbeln sowie der Errichtung eines mobilen Holzbackofens in Grütz bis zur Technikerneuerung beim Laaslicher Carnevals Club sowie der Errichtung einer Schutzhütte für den Schulgarten in Buckow. Hier können Sie die gesamte Pressemitteilung einsehen.

Erste Vorstellungen der EU-Kommission zur Förderpolitik ab 2027

Die ersten Vorstellungen der EU-Kommission zur Politik ab 2027 wurden am 11. Februar 2025 veröffentlicht. Während der ländliche Raum hier so gut wie nicht erwähnt wird, sieht es in dem von der Generaldirektion Landwirtschaft am 19. Februar veröffentlichten Papier schon anders aus: LEADER und die ländliche Entwicklung sind zumindest auf Seite 26 platziert. Das ist ein Lichtblick für LEADER und die ländlichen Räume. Weitere Informationen erhalten Sie hier und hier.


Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderprogramme

Ausschreibung Forschungsstudie: Neue Forschungsförderung zur Regionalkennzeichnung verarbeiteter Produkte | Frist: 29. April 2025

Welche Kriterien sind Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Kennzeichnung von verarbeiteten regionalen Lebensmitteln wichtig? Mit der Ausschreibung einer neuen Forschungsstudie zur Analyse der Verbraucherakzeptanz von einzelnen wertgebenden Zutaten möchte das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung im Auftrag des BMEL dieser und weiteren Fragen rund um das Thema Regionalkennzeichnung nachgehen. Forschende haben noch bis zum 29. April 2025 die Möglichkeit, sich auf die Ausschreibung zu bewerben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Smart Country Convention 2025 - CALL FOR SPEAKERS 2025 | Frist: 02. Mai 2025

Der öffentliche Sektor muss digitaler werden – und zwar schneller als bisher. Steigende Anforderungen an Verwaltungsprozesse, wachsende Sicherheitsrisiken und der zunehmende Bedarf an leistungsfähiger Infrastruktur machen deutlich: Es braucht praxisnahe und wirkungsvolle Antworten. Wie innovative Lösungen in der Praxis aussehen, zeigt die Smart Country Convention 2025 vom 30. September bis 2. Oktober. Bereits zum achten Mal bringen sie auf dem Berliner Messegelände Expertinnen und Experten zusammen, um die zentralen Zukunftsthemen des öffentlichen Sektors zu diskutieren. Nutzen Sie den Call for Speakers, um Ihre innovativen Lösungen und Ideen einem hochkarätigen Fachpublikum aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zu präsentieren. Sie haben ein zukunftsweisendes Digitalisierungsprojekt, welches Sie vorstellen wollen? Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier.

Neulandsucher Ost-West | Frist: 04. Mai 2025

Mit Neulandsucher Ost-West fördert der Neuland gewinnen e.V. für ein Jahr bundesweit engagierte Menschen, die in ihren Dörfern und Kleinstädten Teilhabe und demokratisches Miteinander voranstehen. Menschen, die mutig, kreativ und verantwortungsbewusst Veränderungen anstoßen, die andere mitnehmen und ihre Erfahrungen weitergeben wollen. Im Mittelpunkt der Förderung stehen der Austausch untereinander und die Einbindung in das wachsende Netzwerk der Neulandgewinner*innen. Dazu finden im Rahmen der einjährigen Förderung zwei Werkstätten zum intensiven Kennenlernen und Wissenstausch statt. Jede*r Neulandsucher*in erhält eine individuelle Begleitung durch erfahrene Prozessbegleiter*innen und Gestalter*innen aus dem Netzwerk. Darüber hinaus erhält jedes Projekt 5.000€ Projektförderung. Alle Informationen zur Förderung finden Sie hier.

Werben für den ländlichen Raum – Konsultation zur Ausgestaltung des Mehrjährigen Finanzrahmen nach 2027 mit Frist: 06. Mai 2025 & ELARD-Petition Frist: 05. Mai 2025

Die EU bietet noch bis zum 6. Mai die Möglichkeit, sich an einer Konsultation zur Ausgestaltung des Mehrjährigen Finanzrahmen nach 2027 zu beteiligen. Damit wird gezeigt, dass der ländliche Raum nicht an Relevanz verloren hat und dafür gesorgt, dass er im Finanzrahmen auch weiterhin eine Rolle spielt. Hier gelangen Sie zu dem Beteiligungstool.

Die europäische LEADER-Interessenvertretung ELARD hat außerdem eine Petition verfasst, die von möglichst vielen Menschen unterzeichnet werden muss um dem ländlichen Raum und LEADER eine Stimme zu geben und die Kommission dazu zu bringen, sie im Mehrjährigen Finanzrahmen zu platzieren. Das Ziel ist ambitioniert: 1 Millionen Stimmen für die ländlichen Räume! Hier erhalten Sie weitere Informationen und können für die Petition unterschreiben.

Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege | Frist: 18. Mai 2025

Der Preis wird jährlich wechselnd in jeweils zwei Bundesländern gemeinsam von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) vergeben (2025 in Thüringen und Brandenburg). Er richtet sich an private Bauherren, die mit Hilfe von qualifizierten Handwerksbetrieben ihre Baudenkmale in vorbildlicher Weise erhalten haben. Die Preisgelder betragen 30.000 Euro je Bundesland, die Handwerksbetriebe erhalten für ihre Leistungen eine Urkunde. Ziel des Preises ist, beispielhafte handwerkliche Arbeitsergebnisse in der Denkmalpflege vorzustellen. Zugleich werden private Eigentümer, als die wichtigsten Auftraggeber des Handwerks, für ihr Engagement ausgezeichnet. Damit regt der Bundespreis die Leistungssteigerung im Handwerk an, fördert die Fortbildungsbereitschaft der Handwerker und unterstützt die zivilgesellschaftlichen Anstrengungen in der Bau- und Denkmalkultur. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wettbewerb KulturLandKlänge | Frist: 20. Mai 2025

Wie erleben Musiker:innen den ländlichen Raum? Wie klingt Land?  Vom 08. April bis zum 20. Mai 2025 können sich Musiker:innen mit einem eigenen Musikstück (Demo) für einen Platz im Musikcamp bewerben! Im Wettbewerb KulturLandKlänge laden wir bundesweit selbstproduzierende Solo-Musiker:innen und Duos dazu ein, Musikstücke über die ländliche Kultur und das Leben auf dem Land zu schreiben. Die ausgewählten Musiker:innen produzieren in einem 2-tägigen Musikcamp im Musikkombinat und Larox Tonstudio in Chemnitz unter professioneller Anleitung Musikstücke, die diese Themen kreativ bearbeiten. Die künstlerische Leitung des Musikcamps übernimmt der mehrfach prämierte Produzent und Komponist Philipp Rumsch. Die entstandenen Musikstücke werden im Anschluss digital auf gängigen Streamingplattformen veröffentlicht. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Förderprogramm: Soziale Innovationen | Frist: 05.-30. Mai 2025

Das Förderprogramm "Soziale Innovationen" unterstützt die Entwicklung und Erprobung neuer Lösungsansätze mit hoher gesellschaftlicher Wirkung für arbeitspolitische Herausforderungen - ob konzeptionelle Entwicklung innovativer Ideen oder praktische Umsetzung bereits entwickelter Ansätze. Für Modellprojekte können Sie vom 5. bis 30. Mai 2025 Anträge über das ILB-Kundenportal einreichen. Gesellschaftliche Herausforderungen und Probleme im Bereich Arbeit und Beschäftigung erfordern zunehmend innovative und kreative Lösungsansätze. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) unterstützt mit seiner Richtlinie "Soziale Innovationen für Brandenburg – Projekte zur Förderung neuer Ansätze für die Brandenburger Arbeitspolitik der EU-Förderperiode 2021–2027" gezielt die Entwicklung und praktische Erprobung neuartiger Konzepte. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Deutscher Tourismuspreis | Frist: 04. Juni 2025

Bereits zum 21. Mal verleiht der Deutsche Tourismusverband (DTV) den renommierten Deutschen Tourismuspreis. Ausgezeichnet werden Projekte, die neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor für eine ganze Branche gesehen werden. Auch 2025 werden Projekte vor allem nach dem Innovationsgrad bewertet, Im Fokus stehen weiterhin die Themen Soziale Nachhaltigkeit & Qualität, Ökonomische Nachhaltigkeit & wirtschaftliche Effekte sowie Ökologische Nachhaltigkeit. Gesucht werden innovative, kreative und professionell umgesetzte Erlebnis- und Serviceangebote, Kooperationsmodelle und Finanzierungskonzepte, Digitalisierungsprojekte, Marketingkampagnen, Mobilitätsangebote, Veranstaltungen oder andere zukunftsweisende Projekte und Produkte, die für Inspiration im Deutschlandtourismus sorgen. Die Markteinführung des Wettbewerbsbeitrags muss bereits erfolgt sein, darf aber nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Kulturland Brandenburg ruft mit einem neuen Thema zur Beteiligung auf | Frist: 30. Juni 2025

Unter dem vorläufigen Arbeitstitel LAND VON MORGEN lädt Kulturland Brandenburg für die Jahre 2026/2027 Kulturschaffende, Künstler:innen, Kulturinstitutionen, Vereine und zivilgesellschaftliche Akteur:innen dazu ein, sich künstlerisch und kulturell mit den Frei- und Möglichkeitsräumen Brandenburgs auseinanderzusetzen. Im Rahmen von Kulturland Brandenburg 2026/2027 werden kulturelle und künstlerische Projekte gefördert, die sich mit den landschaftlichen Gegebenheiten auseinandersetzen. Ziel ist es, ungenutzte oder leerstehende Orte sowie öffentliche (Stadt-)Räume neu zu beleben, sie neu zu kodieren und für kreative Nutzung zu öffnen. Dabei sollen experimentelle Ansätze erprobt, innovative Ideen entwickelt und Laboratorien geschaffen werden, um sich mit Freiräumen aus Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen oder vergessene Innovationen und Utopien wieder sichtbar zu machen. Neben der finanziellen Förderung für Projekte unterstützt Kulturland Brandenburg auch beratend die inhaltlich-fachliche Ausgestaltung, die übergreifende Öffentlichkeitsarbeit und die Entwicklung von Projektpartnerschaften und Netzwerken. Bis zum 30. Juni 2025 können kulturelle und künstlerische Projektideen zum Thema "Land von morgen (AT)" eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

EUROREGION: Antragsannahme Kleinprojektefonds startet | Frist: 30. Juni 2025

Die Euroregion PRO EUROPA VIADRINA bietet im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg – Polen 2021–2027 den deutschen und polnischen Interessierten für die Förderung von grenzübergreifenden „Klein-Projekten“ insgesamt 2 Klein-Projekte-Fonds an und ermöglicht im Rahmen deren Umsetzung die Antragseinreichung für deutsch-polnische Projekte mit dem grenzübergreifenden Charakter. Die Euroregion Pro Europa Viadrina wird mit der 2. Antragsannahme im Kleinprojektefonds SZ 4.6. „KULTUR & TOURISMUS“ am 15. April 2025 starten. Die Antragstellung wird 3 Monate (vom 15. April 2025 bis 15. Juli 2025) möglich sein. Der Call gilt für Projekte, deren Umsetzung frühestens am Tag der Einreichung des Antrags beginnt und spätestens bis zum 30. Juni 2026 endet. Die 3. Antragsannahme für das SZ 4.6. „KULTUR & TOURISMUS“ ist für Mitte November dieses Jahres vorgesehen. Sie wird ebenfalls für 3 Monate geplant, und gilt für Projekte, deren Umsetzung frühestens am Tag der Einreichung des Antrags beginnt und spätestens bis zum 31. Dezember 2026 endet. Weitere Informationen finden Sie hier und hier.


Fundstücke

Inklusive Angebote in Brandenburgischen Museen

Der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. hat erstmals alle inklusiven Vermittlungsangebote brandenburgischer Museen in einer Broschüre zusammengefasst. Die Vermittlungsangebote aus 26 Museen sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, Demenz oder anderen Einschränkungen zugeschnitten. Hierzu gehören neben taktilen Leitsystemen, Texten in Braille- oder Pyramidenschrift, Videos in Gebärdensprache, interaktive Hands-on-Objekte und Riechstationen vor allem die zahlreichen inklusiven Führungen, die von Museen wie dem Stadtmuseum Brandenburg an der Havel, dem Museum Eberswalde und den Reckahner Museen angeboten werden.  Eine jüngst erschienene Studie der Universität Dresden hat gezeigt, dass für Menschen mit Demenz Museumsbesuche wirksamer sein können als so manches Medikament. Entsprechende Angebote bieten das Museum Barberini und das Naturkundemuseum in Potsdam, das Stadtmuseum Cottbus und das Museum Schloss Lübben – inklusive anschließenden Kaffeetafeln, um die gemeinsame Kultur- und Kunstwahrnehmung zu vertiefen. Die Broschüre gibt schnell und kompakt mit farblichen Markierungen einen Überblick darüber, welches Programm für welche Zielgruppe angeboten wird oder wie barrierearm der Weg zum und das Museum selbst sind. Hier gelangen Sie zu der Broschüre.

Neue Umfrage der Körber-Stiftung beleuchtet Situation des kommunalpolitischen Ehrenamts

In Deutschland engagieren sich über 200.000 ehrenamtliche Mitglieder in kommunalen Räten für die lokale Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung unter 2.312 ehrenamtlichen Stadt- und Gemeinderatsmitgliedern zeigt: 70 Prozent der Ratsmitglieder bewerten die finanzielle Lage ihrer Kommune als schlecht oder sehr schlecht, in den ostdeutschen Kommunen sind es sogar 80 Prozent. Für 90 Prozent stellen die fehlenden Finanzmittel die drängendste Herausforderung der kommenden Jahre dar, gefolgt vom Erhalt der Wirtschaftskraft (80 Prozent) und der Energiewende (79 Prozent). Das bundespolitisch viel diskutierte Thema Migration spielt im Vergleich eine untergeordnete Rolle (57 Prozent), insbesondere im Osten der Republik (44 Prozent). Die gesamte Pressemitteilung und den Ergebnisbericht finden Sie hier.

Was tut die EU für mich? - Website zeigt Projekte

Auf einer interaktiven Karte zeigt die EU, was sie vor Ort bewirkt. Projekte mit benachteiligten Jugendlichen, Förderungen für den Mittelstand oder klimaresistente Bäume – das sind nur drei Beispiele für umgesetzte Fördermaßnahmen aus Strukturfonds. Website-Besucher können sich über Regionen informieren oder nach Projekten in der eigenen Umgebung suchen. Hier gelangen Sie zur Website.

Neue ELER-Wanderausstellung „Menschen fördern, die Projekte in die Hand nehmen und Werte schaffen“ | für die Zeit ab Mai bestellbar

Die neue ELER-Wanderausstellung „Menschen fördern, die Projekte in die Hand nehmen und Werte schaffen“ ist in Kürze fertig. Unter dem Motto „ELER. Euer Land. Euer Projekt. Europas Beitrag“ kann die Ausstellung für die Zeit ab Ende Mai 2025 bestellt werden. Die ELER lädt Sie herzlich ein, sie auch in Ihren Räumen zu zeigen bzw. sie in Ihrer Region geeignete Locations und Ansprechpersonen zu benennen. Die Ausstellung stellt Förderbereiche und Projekte in allen Regionen Brandenburgs in den Mittelpunkt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

LEADER Transnationale Zusammenarbeit – ein praktischer Leitfaden

Durch die LEADER Transnationale Zusammenarbeit (TNZ) können ländliche Räume in verschiedenen Ländern gemeinsam neue Lösungen für gemeinsame Probleme entwickeln und austauschen. Das EU-GAP-Netzwerk hat eine Reihe von Instrumenten zur Unterstützung der TNZ entwickelt, darunter diesen praktischen Leitfaden, der Ratschläge und Tipps für die Planung und schrittweise Umsetzung von TNZ-Projekten bietet. Hier gelangen Sie zu dem Leitfaden.

Veröffentlichung „Gender Mainstreaming im GAP-Strategieplan: Potenzieller Beitrag des GAP-Strategieplans zur Gleichstellung von Frauen und Männern, mit besonderem Fokus auf das Förderangebot der 2. Säule (ELER)“

Die Studie untersucht, inwieweit der deutsche GAP-Strategieplan das Ziel der Geschlechtergleichstellung berücksichtigt. Der Fokus liegt dabei auf der Ausgestaltung der mit dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanzierten Fördermaßnahmen der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik. Kern der Studie ist eine Dokumentenanalyse. Neben dem GAPStrategieplan wurden insbesondere die Förderrichtlinien der Bundesländer zur Umsetzung der ELERInterventionen in der Förderperiode 2023–2027 sowie ergänzende Merkblätter und Erläuterungen untersucht. Hier gelangen Sie zu der Veröffentlichung.

Podcast: Moderne Verwaltung auf dem Land in Herzberg (Elster)

Stereotype über (Kommunal)-Verwaltungen auf dem Land halten sich in Deutschland seit Jahren wacker in öffentlichen Diskussionen. Der Frage, wie die Realität der Verwaltung auf dem Land aussieht und wie es anders gehen kann, widmet sich die Andreas Hermes Akademie in Ihrer neuen Folge LandAussichten. Mit dabei ist Stephanie Kuntze, stellvertretende Bürgermeisterin, Fachbereichsleiterin, Digitalisierungsbeauftragte und Smart City Managerin in Herzberg (Elster). Gemeinsam werfen wir einen Blick auf verschiedene Projekte, welche die Kommune Herzberg in den vergangenen Jahren angestoßen hat, um die Gemeinde und das Leben vor Ort weiterzuentwickeln. Im Projekt Herzberg.Digital.Vereint wurde eine digitale Ehrenamtsplattform erarbeitet, die Vereine und Initiativen für den internen Austausch und die externe Bewerbung ihrer Veranstaltungen nutzen können.  Gefördert wurde das Projekt über die Förderinitiative Heimat 2.0 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Hier gelangen Sie zu dem Podcast.

Podcast: MONOCAB - ÖPNV auf dem Land individuell gedacht

Neue Ideen für die Verkehrswende auf dem Land gefällig? - Der Zug auf dem Land fährt oft nur alle paar Stunden oder Gleise wurden ganz stillgelegt. Kein Wunder also, dass so nur knapp 5% der Wege im ländlichen Raum mit dem ÖPNV zurückgelegt werden (Mobilität in Deutschland, 2018). Es braucht neue Ideen, um die Verfügbarkeit zu erhöhen und Attraktivität für die Menschen zu steigern, damit die Verkehrswende auch in der Fläche weitergebracht wird. In der neuen Folge LandAussichten von der Andreas Hermes Akademie dreht sich daher alles um das Thema Mobilität auf dem Land. Sie gehen der Frage nach, wie man wieder neues Leben auf die alten Schienen bekommt und klären, warum der öffentliche Nahverkehr in ländlichen Regionen bald zum individuellen Nahverkehr werden könnte.  Dazu sind wir nach Dörentrup in Ostwestfalen-Lippe gereist und haben uns dort mit Thorsten Försterling, Ideengeber von MONOCAB OWL, getroffen. Ein Projektverbund aus der Technischen Hochschule OWL, der FH Bielefeld und Fraunhofer-Institut, der ein völlig neues Mobilitätskonzept entwickelt: den MONOCAB. Dieser autonom und rein elektrisch fahrende Mini-Zug wirkt futuristisch, bieten Platz für bis zu sechs Personen, balanciert auf einer Schiene und benötigt so nur die Hälfte an Gleisen. Hier gelangen Sie zu dem Podcast.


Vorgestellt

Zukunftsschusterei mit dem Projekt „Dorfgemeinschaftshäuser 2.0“

Die Maßnahme „Dorfgemeinschaftshäuser 2.0“ der Zukunftsschusterei Wiesenburg dient der Stärkung der lokalen Gemeinschaften in den Ortsteilen. Durch die Erweiterung von Nutzungsmöglichkeiten und NutzerInnengruppen sowie der vereinfachten Verwaltung von ausgewählten Dorfgemeinschaftshäusern (DGH) des Projektgebietes wird zudem die Verbindung zu den Kommunalverwaltungen verbessert. Sowohl Wiesenburg/Mark als auch Bad Belzig setzen sich aus einem Zentrum und vielen kleineren Ortsteilen zusammen. Die Ortsteile, die vor ihrer Eingemeindung in den frühen 2000er Jahren eigenständige Dörfer und Gemeinden bildeten, besitzen noch heute einen starken Innenbezug und eigene Infrastrukturen. In der Gemeinde Wiesenburg/Mark verfügen alle Ortsteile über ein Dorfgemeinschaftshaus und auch im Großteil der Bad Belziger Ortsteile ist ein solches vorhanden. Die Gebäude sind oft ortsbildprägend und werden mit vielen Geschichten verbunden. Sie variieren stark in Größe und Ausstattung, stellen jedoch noch immer wichtige Begegnungsorte dar und werden aktuell vor allem für Veranstaltungen und Vereins- und Beiratssitzungen sowie von den Freiwilligen Feuerwehren genutzt. Über das regionale Wanderwegenetzwerk sind viele DGH miteinander verbunden. Im Rahmen der Maßnahme soll die Buchungsplattform für kommunale Räume weiterentwickelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Veranstaltungen

Frisch aus dem Forum und der Heimvolkshochschule

07. Mai 2025 | #ForumvorOrt | Neues Arbeiten und Lernen in Brandenburg: Wie Sozialunternehmen den ländlichen Raum bereichern

Können Sie sich vorstellen, dass Sie sich im ländlichen Raum Brandenburg in einem Coworkingspace mit anderen vernetzen und gemeinsam arbeiten, in einem Showroom Forschung erleben und verstehen und im Makerspace Projekte entwickeln und umsetzen? In Luckenwalde ist dies schon Wirklichkeit. Mit unserer Veranstaltung gemeinsam mit der Präsenzstelle der TH Wildau und FH Potsdam im Gewerbehof Luckenwalde können Sie das erfahren und selbst austesten. Hier können Sie das Programm einsehen und sich anmelden.

21. Mai 2025 | #ForumvorOrt „Kultur verbindet: Kulturelle Netzwerke im ländlichen Raum für eine starke Demokratie" in der Burg Beeskow

Kulturnetzwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Demokratie im ländlichen Raum, indem sie Plattformen für Austausch, Bildung und bürgerschaftliches Engagement bieten. Sie fördern den sozialen Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt, was besonders in strukturschwachen Regionen von Bedeutung ist. Darüber hinaus tragen landesweite Initiativen im kulturellen Bereich dazu bei, die Demokratie in ländlichen Räumen zu stärken und eine lebendige Zivilgesellschaft zu erhalten. Auf der Burg Beeskow wollen wir dem auf den Grund gehen. Wir lernen verschiedene Kulturnetzwerke kennen, tauschen uns in Kultur-Cafes aus und besichtigen die Burg Beeskow als sehr gut vernetzten Kulturstandort in der Region. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

17. Juni 2025 | Save-the-Date Jahrestagung ländliche Entwicklung | „Engagierte Bürger:innen im ländlichen Raum: Strategien zur Demokratiestärkung“

Die diesjährige Jahrestagung zur ländlichen Entwicklung in Brandenburg wird sich mit dem Thema "Engagierte Bürger:innen im ländlichen Raum: Strategien zur Demokratiestärkung" beschäftigen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Strategien, die dazu beitragen können, den ländlichen Raum lebenswerter und demokratischer zu gestalten. Indem Bürger:innen aktiviert und einbezogen werden, können langfristige positive Veränderungen erzielt werden, die das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft stärken. In einer Zeit, in der das Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse abnimmt, ist es entscheidend, Strategien zur Stärkung der Demokratie zu entwickeln. Dies gilt besonders für ländliche Räume, wo die politische Teilhabe oft als geringer empfunden wird. Indem wir auf der Jahrestagung erfolgreiche Beispiele zum Thema präsentieren, können andere Akteurinnen und Akteure inspiriert und motiviert werden, eigene Initiativen zu ergreifen und somit die demokratische Teilhabe und das Engagement zu stärken. Hier können Sie sich jetzt schon anmelden.

Bitte beachten Sie außerdem, dass ab heute alle Veranstaltungen für das zweite Halbjahr im Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg auf unserer Website eingepflegt sind. Merken Sie sich die Termine gerne jetzt schon vor oder melden Sie sich bereits jetzt an – wir freuen uns auf Sie! Hier können Sie die Veranstaltungsübersicht einsehen.

Brandenburgweit

23. April 2025 | online-Talk: Ist die SoLaWi ein Zukunftsmodell?

Ist die Solidarische Landwirtschaft ein Zukunftsmodell für den ländlichen Raum? Sabine Kabath, Bio-Gärtnerei Watzkendorf GmbH und Vizepräsidentin des Bioland e.V., und Michael Wimmer, Fördergemeinschaft ökologischer Landbau e.V., sprechen mit Norbert Kunz über die aktuellen Entwicklungen, Potentiale und Herausforderungen für SoLaWis im ländlichen Raum! Weitere Informationen finden Sie hier.

10.-11. Mai 2025 | 48-Stunden-Aktion 2025 der Landjugend

Die diesjährige 48-Stunden-Aktion der Landjugend findet vom 10. bis 11. Mai 2025 statt. Die 48-Stunden-Aktion ist eine freiwillige Aktion, die seit vielen Jahren stattfindet. An einem Wochenende packen landesweit viele hunderte Jugendliche an. Gemeinsam setzen sie ein selbst gewähltes Projekt um. Weitere Informationen finden Sie hier.

14. Mai 2025 | 58. Brandenburger Regionalgespräch "Kommunen im Klimawandel"

Kommunen beschäftigen zunehmend Fachpersonal wie Klimabeauftragte oder Klimamanger*innen. Ihre anspruchsvolle Querschnittsaufgabe besteht insbesondere darin, den Klimaschutz und/oder Klimaanpassung in bestehende Verwaltungsstrukturen- und Prozesse zu integrieren. Eingebettet ist ihr Handeln in mehrere Management-Krisen wie etwa der Covid-19-Pandemie mit anhaltenden Nachwirkungen, dem Krieg in der Ukraine, dem politischen Rechtsruck oder dem kommunalen Management zur Unterbringung und Eingliederung von Geflüchteten. Ungewissheiten und weitere überraschende Veränderungen – etwa Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene – können den Handlungsrahmen von Akteur*innen im kommunalen Umfeld jederzeit beeinflussen und verändern. Damit soll sich das 58. Regionalgespräch beschäftigen. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

14. Mai 2025 | Dörfertreffen in Elbe-Elster: Austausch und Impuls zum kommunalen Insektenschutz

Der ländliche Raum im Landkreis Elbe-Elster steht vor zahlreichen Herausforderungen, aber auch Chancen. Um den Austausch und die Vernetzung der Akteure zu fördern, lädt die LAG Elbe-Elster am 14. Mai 2025 um 17:00 Uhr zum nächsten Dörfertreffen ein. Die Veranstaltung richtet sich an Ortsvorsteher:innen, Bürgermeister:innen sowie engagierte Bürger:innen, die sich aktiv für die Zukunft ihrer Dörfer einsetzen. Neben dem wertvollen Austausch untereinander wird es einen kleinen Input vom Naturpark „Niederlausitzer Heidelandschaft zum kommunalen Insektenschutz geben, der einen spannenden Einblick in ein aktuelles Projekt zu diesem Thema bietet. Veranstaltungsdetails: Datum: 14. Mai 2025, ab 17:00 Uhr; Ort: Gasthaus Schirrmeister (Hauptstraße 14, 04931 Möglenz, Stadt Bad Liebenwerda); Anmeldung: geschaeftsstelle@lag-elbe-elster.de oder telefonisch unter 03531 – 797089.

04. Juni 2025 | Informationsveranstaltung zum ELER

Diese Informationsveranstaltung von der KBS plus findet hybrid statt, sodass die Möglichkeit zum persönlichen Austausch besteht. Inhaltlich informiert die VB ELER über den aktuellen Stand der Förderperioden 2014-2022 und 2023-2027. Das Unternehmen entera präsentiert den Entwurf des Jährlichen Durchführungsberichts für 2024. Außerdem werden die Forst-Richtlinie und die Richtlinie ländliche Berufsbildung für die laufende Förderperiode vorgestellt. Anmeldung mit dem Hinweis, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen, bis zum 30.05.2025 unter kerstin.krannich@dgb.de. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

06.-09. Juni 2025 | Rheinsberger Chorprojekt zu Pfingsten

Das Chorprojekt im Rahmen der Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten 2025. Pfingsten steht vor der Tür, ein Hauch von Sommer liegt in der Luft und ganz Rheinsberg steht im Zeichen der Musik. Die renommierten Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten zählen seit Jahrzehnten zu den musikalischen Höhepunkten im Veranstaltungskalender von Stadt und Region und halten auch 2025 ein üppiges Programm bereit. Das Besondere in diesem Jahr: Sie können ein Teil davon sein! Im Rahmen des diesjährigen Festivals lädt die Musikakademie Rheinsberg Chorsängerinnen und -sänger aus Brandenburg und darüber hinaus vom 6. bis 9. Juni 2025 zu einem besonderen Kammerchor-Wochenende ein, das ganz im Zeichen der Liebe steht. Eine Anmeldung ist bis Mitte April möglich. Alle weitere Informationen finden Sie hier.

02. August 2025 | Save-the-Date: Spreewälder Gurkentag

Der „Spreewälder Gurkentag- Fest des regionalen Geschmacks“ ist in diesem Sommer zu Gast in der Gemeinde Märkische Heide in Dürrenhofe. Am 02. August 2025 wartet von 10-18 Uhr ein kleines, feines Fest des regionalen Geschmacks als ein Schaufenster der Spreewaldregion auf seine Besucher*innen. Wollen Sie die Gäste mit Ihrem Angebot, Ihrer Vereinsarbeit, Initiative oder Kunst begeistern? Dann melden Sie sich beim Spreewaldverein e.V.! Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Bundesweit

23. April – 02. Juli 2025 | Online-Seminarreihe „Zukunftsmodell Dorfladen“

Die ASG führt seit Jahren im Auftrag und mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Zentrale Informationsveranstaltungen (ZIVs) und ASG-Seminare durch. Sie ist dabei grundsätzlich in allen Bundesländern zu Gast und arbeitet mit den Länderministerien sowie Verbänden zusammen. Ziel der Seminare ist es, ehrenamtliche Multiplikatoren und Entscheidungsträger/-innen aus der Landwirtschaft und aus Dörfern weiterzubilden. Inhaltlich werden Themen aus Praxis, Administration und Politik miteinander verknüpft. Es werden Handlungsempfehlungen für das Leben und Wirtschaften in ländlichen Räumen erarbeitet. Die ASG kooperiert sowohl während der Planungsphase als auch bei der Durchführung der Veranstaltungen eng mit den zuständigen Länderministerien sowie Verbänden und Organisationen. Sie konzeptioniert die Seminare methodisch vielfältig: Fachvorträge, Praxisberichte und Diskussionsrunden zwischen Experten/-innen und Teilnehmern/-innen ergänzen einander. Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier.

Verschiedene Termine | barrierefreie und inklusive Spiel- und Begegnungsräumen | Online-Webinare

„natürlich inklusiv“ macht Inklusion erlebbar – mit durchdachten, nachhaltigen und barrierefreien Spiel- und Begegnungsräumen, die soziale Teilhabe für alle ermöglichen. Sie begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Umsetzung samt Nachsorge, damit inklusive Projekte planbar, Budget getreu, effizient und zukunftsfähig sind. Die Fortbildungen in Online-Webinaren vermitteln praxisnahes Fachwissen zu den Themen Planung, Finanzierung und Umsetzung von inklusiven Spielplätzen. Egal ob Sie in einer Kommune, Kita, Schule, einem Architekturbüro, einem Hospiz, einer Klinik oder Wohlfahrtseinrichtung tätig sind oder als Selbstständige:r Interesse an inklusiver Spielraumgestaltung haben. Weitere Informationen finden Sie hier.

29. April 2025 | Abschlussworkshop zum Forschungsprojekt „Gemeinwohlorientierte Ansätze als Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung in ländlichen Räumen“ | Berlin

im Rahmen des Forschungsprojekts „Gemeinwohlorientierte Ansätze als Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung in ländlichen Räumen“ – initiiert vom BMWSB in Zusammenarbeit mit dem BBSR im Rahmen des Programms Region gestalten – wurden in den vergangenen Monaten Wege erforscht, wie gemeinwohlorientierte Akteure in ländlichen Räumen durch Regionalplanung und -entwicklung gestärkt werden können, um ihre Wirkung in der Region zu entfalten. Das Projekt befindet sich nun auf der Zielgeraden. Aus diesem Anlass wird zum Abschlussworkshop nach Berlin eingeladen. Ihre Perspektive aus der Praxis ist dabei besonders wichtig! Ein Ergebnis der Forschungsarbeit wird eine Handreichung, die verschiedene Handlungsmöglichkeiten von gemeinwohlorientierten Akteuren und Akteuren der Regionalentwicklung und -planung darstellt, um gemeinwohlorientierte Ansätze in der Regionalentwicklung zu stärken. Zentraler Bestandteil der Handreichung wird die Erläuterung und Anleitung eines Formates, das dem Austausch zwischen den eben genannten Gruppen dient. Im Abschlussworkshop sollen die Inhalte der Handreichung diskutiert und Elemente des Formates mit Ihnen getestet und erprobt werden. Eine Anmeldung ist bis zum 14. April 2025 durch eine kurze Antwortmail (a.kueckelmann@partizipativ-gestalten.de) oder auch telefonisch (+49 151 14429414) möglich. Eine E-Mail mit der detaillierten Agenda und einer genauen Wegbeschreibung folgt anschließend.

09.-10. Mai 2025 | Engagiert in und für Ostdeutschland – Tag der Kulturfördervereine | Lutherstadt Wittenberg

Die Kulturfördervereine in Ostdeutschland engagieren sich mit großer Vielfalt für Theater, Museen, Musikschulen, Bibliotheken, Baudenkmäler. Sie wirken in ihre Kultureinrichtung und die Gesellschaft hinein. Obwohl die meisten erst nach 1989 entstanden sind, liegt ihre Anzahl in Ostdeutschland – gemessen an den Einwohnern – über dem Bundesdurchschnitt. Diese enorme Wirkungskraft in Stadt und Land rückt die Tagung erstmals ins Scheinwerferlicht und zeigt optimistische Bilder aus Ostdeutschland. In Videos und Gesprächen mit Partner:innen aus Politik und Wirtschaft schildern die Vereine ihre Aktionen, Erfahrungen und wo sie Hilfe benötigen. Landesnetzwerke beraten, wie Kulturfördervereine regional zusammenarbeiten und sichtbarer werden können. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

29. April 2025 | Werkstattgespräch: Ehrenamt im Landkreis stärken [online]

Wie können ehrenamtliche Initiativen und Vereine bei der Organisation bürgerschaftlichen Engagements unterstützt werden? Dieser Frage hat sich der Landkreis St. Wendel im Rahmen der Fördermaßnahme „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ aktiv angenommen. Tauschen Sie sich dazu beim digitalen BULEplus-Werkstattgespräch am 29. April 2025 von 15 Uhr bis 16:45 Uhr aus und stellen Sie Ihre Fragen an eine Vertreterin vom Landkreis St. Wendel. Nehmen Sie Impulse für Ihre Arbeit in der Gemeinde- und Landkreisverwaltung mit! Weitere Informationen erhalten Sie hier.

13. Mai 2025 | Online-Praxiswerkstatt "Baurecht in ländlichen Räumen"

Bauen in ländlichen Räumen ist komplex. Dies hängt mit den baurechtlichen Vorgaben zusammen wie auch mit den unterschiedlichen Bedarfen der Akteur*innen. Im Kontext der Leerstandsaktivierung kommen gerade bei Neu- und Umnutzungen baurechtliche Fragen auf, die Umsicht und Beratung erfordern und hohe Anforderungen an die Verwaltungen stellen. Durch das Gebot des Flächenschutzes gilt es abzuwägen, wie der Außenbereich geschützt und gleichzeitig Flächen aktiviert werden können. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

19. Mai 2025 | Werkstattgespräch: Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten [online]

Erneuerbare Energieversorgung ist ein wesentlicher Schlüssel für eine zukunftssichere Gesellschaft. Frauen zeigen oft ein starkes, intrinsisch motiviertes Interesse an den Zielen der Energiewende, sind jedoch bei der konkreten Umsetzung, beispielsweise in Bürgerenergiegenossenschaften, deutlich unterrepräsentiert. Die digitale KiA-Veranstaltung „Inklusive Energiewende - Teilhabe von Frauen an der lokalen Transformation“ am 19. Mai 2025, 13 Uhr bis 15 Uhr, zeigt auf, wie Kommunalverwaltungen die Beteiligung von Frauen an der Energiewende und deren Engagement fördern können. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

21.-22. Mai 2025 | ASG-Frühjahrstagung: Vom Feld auf den Teller: Regionale Wertschöpfungsketten stärken und gestalten | Leipzig

Die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten ist ein wichtiger Ansatz im Sinne der Nachhaltigkeit. Neben Vorteilen für Umwelt und Klima führt der Regionalgedanke zur Belebung ländlicher Räume und dient zugleich als Sicherheitsarchitektur in einer globalisierten – und zunehmend fragilen – Welt. Doch wie können mehr regionale und bio-regionale Lebensmittel auf die Teller der Verbraucher*innen gelangen? Welche Stellschrauben sind entlang der Wertschöpfungsketten zu drehen, welche politischen Weichenstellungen sind notwendig? Und was lässt sich von guten Praxisbeispielen lernen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen ASG-Frühjahrstagung in Leipzig. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

23. Mai 2025 | Treffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung 2025 | Köln

Wir brauchen eine starke, widerstandsfähige Demokratie. Immer deutlicher zeigt sich, dass viele der anstehenden Zukunftsaufgaben nur in neuen Akteurskonstellationen erfolgreich bearbeitet werden können. Es müssen neue Wege der Zusammenarbeit und der demokratischen Aushandlung gefunden werden. Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Einwohner/innen stehen dabei gemeinsam in demokratischer Verantwortung. Das Treffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung 2025 trägt deshalb den Titel »Gemeinsam handlungsfähig. Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung«. Die Veranstaltung findet am 23. Mai 2025 in Köln statt. Unter anderem stehen folgende Fragen zur Diskussion: Wie können Zivilgesellschaft, Einwohner/innen, Verwaltung und Politik zusammenarbeiten, um die anstehenden gesellschaftlichen Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten? Wie müssen demokratische Entscheidungsprozesse ausgestaltet sein, um die neuen Formen der Zusammenarbeit einzubetten? Wohin sollen sich Beteiligung und Mitwirkung vor dem Hintergrund der genannten Fragen entwickeln? Welches Handwerkszeug und welche Vorgehensweisen brauchen wir dafür? Weitere Informationen finden Sie hier.

04.-06. Juni 2025 | 12. Bundestreffen der Regionalbewegung | Naturpark Lüneburger Heide

Vom 04. bis 06. Juni 2025 wird Niedersachsen zum Treffpunkt der regionalbewegten Akteure aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Das Bundestreffen der Regionalbewegung bietet den Regionalinitiativen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie zahlreichen regional bewegten Akteuren die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Kontaktaufnahme und zum Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

26.-27. Juni 2025 | Gutes Essen – kurze Wege | Regionale Lieferketten für die Außer-Haus-Verpflegung | München

Regionale Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) fördern die lokale Landwirtschaft. Ihre Nutzung in der AHV hilft dabei, regionale Verarbeitungsstrukturen zu erhalten oder wiederaufzubauen. Dazu braucht es eine funktionierende Logistik und Netzwerke zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Küchen. Im Rahmen einer Busexkursion im Raum München besichtigen Sie verschiedene Betriebe entlang der Wertschöpfungskette in der Außer-Haus-Verpflegung. Vor Ort diskutieren Sie mit den Akteuren, was Erfolgsfaktoren und was Hindernisse sind.  Weitere Informationen erhalten Sie hier.

01.-03. Juli 2025 | "NETWORKING OF EUROPEAN LEADER – AREAS: GET INFORMED. GET INSPIRED. GET INVOLVED.“ | St. Anton am Arlberg, Österreich

LINC is a European Conference which combines European exchange of experience with sport events and European culinary. LINC is an initiative from LAGs (Local Action Groups) and National Network Units for rural development in Austria, Germany, Estonia and Finland. LEADER Inspired Network Community – LINC – European LEADER academy which combines exchange of experiences in many different communities in the whole European union and beyond. The LINC initiative was formed by local action groups 15 years ago and will be hosted by Austria – Landeck this year! Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Verschiedene Termine | Moorwiedervernässung & interkommunale Herausforderungen | kostenlose Online-Webinare

Im März ist die Kommunale Paludikultur Allianz (Komm.Paludi) mit einem erfolgreichen Auftakttreffen gestartet, mit dabei waren Vertreter:innen von 13 Landkreisen und 22 Gemeinden aus allen moorreichen Bundesländern, die sich für den kommunalen Moorschutz interessieren und einsetzten. Mit den kommenden Veranstaltungen soll dieser Kreis deutlich erweitern werden. Über die nächsten Monate bietet Komm.Paludi regelmäßig kostenlose einstündige Online-Veranstaltungen zu kommunalrelevanten Themen rund um die Moorwiedervernässung an. Fachkundige Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik liefern wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze. Weitere Informationen finden Sie hier.


Folgen Sie uns schon auf Facebook? Hier können Sie das nachholen!


Unseren Newsletter sowie den Einladungsverteiler für unsere Veranstaltungen können Sie hier abonnieren. 

 
     
 

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Telefon 033205 2500-22
E-Mail info@forum-netzwerk-brandenburg.de


Impressum | Newsletter abbestellen

 
Forum Netzwerk Brandenburg